if(class_exists('Simple_Accessiblity')) {echo Simple_Accessibility::get_menu_template();}

Gebrüder-Grimm-Schule

 

Landwehrstr. 51, 47441 Moers

Konzept der Gebrüder-Grimm-Schule zur Werteerziehung

Ziel

Die Schüler und Schülerinnen der Gebrüder-Grimm-Schule sollen unter Berücksichtigung ihrer Individualität in der sozialen Gemeinschaft der Schule zu werteorientiertem Handeln erzogen werden. Dadurch soll ihnen ein sinnvolles Lernen und Leben ermöglicht werden.

Grundsätze

  • Die Werteerziehung gehört zum Erziehungsauftrag der Schule (siehe Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen, § 2) und ist im Schulprogramm der Gebrüder-Grimm-Schule fest verankert (siehe Kapitel II / 6).
  • Voraussetzung für eine gelingende Werteerziehung ist ein gutes Schulklima und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit all derjenigen, die an der Erziehung der Kinder beteiligt sind: Eltern, Erzieher/innen, Lehrer/innen und die Schüler/innen selbst, aber auch Institutionen wie Kirche, Jugendhilfe und weitere Kooperationspartner.
  • Unerlässlich ist, dass alle Erziehenden sich ihrer Vorbildfunktion bewusst sind, die Werteerziehung selber bejahen und sie in ihrem eigenen Handeln verwirklichen.
  • Die gemeinsame Orientierung muss sich auf die gültigen Wertvorstellungen unserer Gesellschaft richten. Deren Eckpunkte sind die Würde und Gleichwertigkeit aller Menschen, das Recht eines jeden Menschen auf Bildung und Erziehung, das Streben nach Glück und Gerechtigkeit, Freiheit und Solidarität sowie das Leben in einer demokratischen Gesellschaft.
  • Ebenso wichtig ist aber, dass bei einer Werteerziehung, die dem Lernen und Zusammenleben in der Schule dienen soll, die Grundbedürfnisse der Kinder berücksichtigt werden. Diese sind die physiologischen Bedürfnisse, das Bedürfnis nach Sicherheit und Schutz, nach Liebe und Zugehörigkeit, nach Selbstachtung und Wertschätzung sowie nach Selbstverwirklichung.

Handlungsfelder und Maßnahmen

$

1. Erziehung zu gegenseitiger Wertschätzung

  • Wir üben und halten höfliche Umgangsformen ein. Wir beleidigen niemanden und reden nicht negativ über andere (Unterrichtsgespräche, Klassenregeln, Haus- und Pausenordnung).
  • Wir loben besondere Leistungen und erkennen die Talente und Fähigkeiten anderer an (Teilnahme an Wettbewerben, Siegerehrungen, Schulaufführungen).
  • Wir ermutigen und unterstützen die Kinder, deren Leistungen nicht so gut sind (Fördermaßnahmen).
  • Wir achten darauf, dass jedes Kind seine Persönlichkeit positiv entwickeln kann und schreiten ein, wenn diese Entwicklung durch andere gestört wird (Konzept zur Gewaltprävention).
$

2. Erziehung zu Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen

  • Wir nehmen jedes Kind mit seinen Stärken und Schwächen wahr und geben ihm die Möglichkeit sich seinen Fähigkeiten entsprechend zu entwickeln (Diagnose der Lernausgangslage, Förderpläne, Förderempfehlungen, individuelle Arbeitspläne).
  • Wir helfen den Kindern sich selbst richtig einzuschätzen und Verständnis für andere aufzubringen (Reflexionsgespräche, Lerntagebuch, Fragebögen zur Einschätzung eigener Leistungen).
  • Wir schaffen eine Lernumgebung, in der jedes Kind im Vertrauen auf seine Fähigkeiten angstfrei lernen und sein Bestes geben kann (Gestaltung des Klassenraums und des Schulgebäudes, Wechsel der Unterrichtsformen, differenzierte Leistungsanforderungen).
  • Wir ermöglichen jedem Kind seinem Lerntyp entsprechend, mit allen Sinnen und mit Freude lernen und Leistungen erbringen zu können (Anschauungsunterricht, Selbsttätigkeit im Unterricht, Lernwerkstätten, Besuch außerschulischer Lernorte).
  • Wir helfen den Kindern ihre eigenen Gefühle zu verstehen und sie mit Worten oder auch nonverbal zum Ausdruck zu bringen (Musische Erziehung im Kunst-, Musik und Sportunterricht, Traumreisen, Entspannungsübungen).
  • Wir zeigen den Kindern anhand von Lebensbildern anderer Menschen was werteorientiertes Handeln bewirken kann (Lebensbilder im Unterricht, Feiern des Martinsfestes).
$

3. Erziehung zu sozialem und demokratischem Verhalten

  • Wir verhalten uns so, dass alle Personen in der Schule friedlich miteinander leben und lernen können und vermeiden Aggression und Gewalt (Konzept zur Gewaltprävention).
  • Wir ermöglichen jedem Kind freundschaftliche und vertrauensvolle Beziehungen zu knüpfen (Sitzordnung in der Klasse, gemeinschaftsbildende Spiele, Klassenfeste, Ausflüge, Klassenfahrten).
  • Wir beobachten, begleiten und fördern das Gruppengeschehen, so dass sich jeder in der Gemeinschaft wohlfühlen kann (Stärkung der Klassengemeinschaft, Patenklassen, klassenübergreifende Projekte, Gruppenbildung in der offenen Ganztagsschule).
  • Wir nehmen die Beschwerden der Kinder ernst (Streitschlichtungsgespräche, Einzelgespräche, Kinderbriefkasten).
  • Wir sprechen über das soziale Geschehen, damit die Kinder ihr eigenes Verhalten einordnen und Selbst- und Sozialkompetenz erwerben können (Konfliktgespräche, Diskussionen, Meinungsäußerungen).
  • Wir gewöhnen die Kinder an die Einhaltung von Regeln (Haus- und Pausenordnung).
  • Wir schulen die Kinder im Umgang mit Konflikten (Lernstudio für soziales Verhalten).
  • Wir fördern die Kooperations- und Teamfähigkeit der Kinder (Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Leistungsgruppen, Arbeitsgemeinschaften).
  • Wir geben den Kindern Verantwortung für die Gemeinschaft (Klassensprecher, Klassendienste, geplant: Schülerparlament).
  • Wir beteiligen die Kinder an der Gestaltung des Unterrichts und des Schullebens (Planung von Projekten, Schülerzeitung, Gestaltung von Feiern und Festen).
  • Wir beachten die Gleichstellung von Mädchen und Jungen (Konzept zum Gender-Mainstreaming).
  • Wir helfen uns gegenseitig und beteiligen uns an Hilfsaktionen für andere Menschen (Erste-Hilfe-Kurse, Unterstützung der SOS-Kinderdörfer, Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ u.a.).