if(class_exists('Simple_Accessiblity')) {echo Simple_Accessibility::get_menu_template();}

Kinderrechte als Bausteine der Demokratie – Ein starkes Fundament für unsere Zukunft

Kinder sind nicht nur die Zukunft unserer Gesellschaft, sondern sie sind schon bereits heute aktive Mitglieder darin. Deshalb ist es entscheidend, ihre Rechte zu kennen, zu schützen und zu stärken. Unter dem Motto „Kinderrechte als Bausteine der Demokratie“ haben wir uns in verschiedenen Projekten intensiv mit den Grundlagen des demokratischen Zusammenlebens aus der Perspektive der Jüngsten beschäftigt.

Im Mittelpunkt standen zentrale Kinderrechte, wie das Recht auf Mitbestimmung, Bildung, Schutz vor Gewalttaten, Gleichstellung, sowie Gleichbehandlung. Gemeinsam wurde erarbeitet, wie diese Rechte nicht nur das Leben von Kindern verbessern, sondern auch demokratische Werte wie Gerechtigkeit, Teilhabe, Integration, Inklusion und Solidarität fördern.

Demokratie beginnt im Kleinen

Ob bei Klassensprecherwahlen, in der Schulkonferenz oder bei der Gestaltung des Pausenhofs, alle Kinder lernen früh, dass ihre Stimme zählt. Die Auseinandersetzung mit ihren Rechten stärkt ihr Selbstbewusstsein und zeigt: Demokratie lebt vom Mitmachen.

Wissen schafft Haltung

Durch kreative Projekte, Diskussionen und Rollenspiele wurde deutlich, wie wichtig es ist, Kinderrechte nicht nur zu kennen, sondern sie auch im Alltag zu leben. Denn wer früh erfährt, was Gerechtigkeit bedeutet, wird später Verantwortung übernehmen, für sich und für andere.

Eines unserer Projekte war, zum Weltkindertag auf mehreren Bettlaken, die Bausteine der Demokratie zusammenzufassen, um damit eine Mauer zu Bauen, damit wir uns jederzeit an die Bausteine selbst erinnern können.